Soil Walks

Das Projekt Soil Walks untersuchte den Beitrag, den das gleichnamige, gemeinsam mit Pilotgemeinden entwickelte Walk & Talk-Format zu einer nachhaltigen und breitenwirksamen Bewusstseinsbildung für die Themen Flächeninanspruchnahme, Versiegelung und Innenentwicklung leisten kann.

Das Projekt ist abgeschlossen!

Unter Downloads und Dashboard finden Sie alle Ergebnisse.

Projektziel

Die Soil Walks stellen eine Methode zum Anstoß des öffentlichen Dialogs und zur Vorbereitung partizipativer Planungsprozesse dar. Dabei werden gemeinsam mit der Bevölkerung und Interessierten aktuelle Herausforderungen und Chancen zum Thema Flächennutzung im Allgemeinen und spezifisch für die Gemeinde besprochen. Die daraus ergebenden Erkenntnisse können Ausgangspunkt für zukunftsweisende Planungsmaßnahmen in der Gemeinde/Region sein und sollen Anknüpfung in weiteren Vorhaben finden.

Ergebnisse

Die Methode wurde in Form eines Schulungsvideos aufbereitet, damit die bewusstseinsbildenden Spaziergänge in allen österreichischen Gemeinden und Regionen von Ortsplaner:innen, Gemeindemandatar:innen, Baukulturverantwortlichen, Leerstandsmanager:innen, Bodenbeauftragten, Lehrkräften u.v.m. selbstorganisiert stattfinden können. Unterstützend dazu wurde ein Datendashboard zur Visualisierung von Kennzahlen zu Flächeninanspruchnahme und Versiegelung in den Gemeinden und Regionen Österreichs entwickelt, welches die neuen Flächenmonitoring-Daten der ÖROK beinhaltet.

Ablauf der Testwalks

Im Rahmen des Projektes wurden Test-Walks in ausgewählten Gemeinden konzipiert und durchgeführt, darauf aufbauend wurdenübertragbare Soil Walks entwickelt. Bei den Spaziergängen, durchgeführt von den Projektmitgliedern, können Gemeinevertreter:innen, Bürger:innen und Interessierte teilnehmen. Die Dauer beträgt ca. 2 Stunden und die Weglänge maximal 2 km.

Projektzeitraum

November 2023 – Mai 2025

Projektkonsortium

TU Wien – Institut für Raumplanung

Umweltbundesamt

Wallenberger & Linhard Regionalberatung KG

Pilotgemeinden

Waidhofen a. d. Thaya (NÖ)

Langau (NÖ)

Mautern in Steiermark (Stmk)

Altmünster (OÖ)

Fördergeber

Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft (BMLUK)

Weitere Informationen

Das Projekt Leerstand mit Aussicht bietet in einer Karteikarte einen guten Einstieg in die „Promenadologie“ – die Wissenschaft des Gehens:

Leerstand im Gehen aktivieren!